- BEHARRLICHKEIT - Der Zunderschwamm gehört zu den Weißfäulepilzen und spielt im Kreislauf von Entstehen und Vergehen eine wichtige Rolle. Er vermag in seiner beharrlichen Art, neben Zellulose und Kohlehydraten auch das Lignin – der Stoff, der dem Holz seine Festigkeit gibt – zu zersetzen. Das weich und weißlich gewordenen Holz wird von anderen Organismen weiter abgebaut und bietet vielen Tieren und Pflanzen einen optimalen Ort zum Leben.
- GEMEINSAM - In einer Flechte leben Pilz und Alge eng zusammen ... zum Nutzen beider. Und der Nachbar ist hier ein Moos.
- ALLES DARF SEIN - Die Pflanzengemeinschaft im Wald ist abwechslungsreich, vielfältig und funktioniert hervorragend.
- KRAFTAKT - Wildbiene an Robinienblüte.
- DIE ZEIT ... macht alles grün ... auch vergessene Turnschuhe 🙂
- GEBORGENHEIT - Im Schutze eines "selbstersponnenen Hauses" leben die Raupen der Gespinnstmotte hier an einer Schlehenhecke.
- ABSCHIED fröhlich bunt - herbstlicher Buchenwald
- WITZIG - Wer sind die denn? (Birnenstäublinge an Totholz)
- VERTRAUEN - gut vorbereitet auf das nächste Frühjahr. Knospen von Esche, Eiche und Kirsche.
Kategorie: Waldwunder
Im Wald findet sich zu jeder Jahreszeit so vieles zu bewundern: Pilze verschiedenster Formen und Farben, grün leuchtende Moose, Bäume mit interessanten Wuchsformen, lustige Rindenmuster, zarte Frühblüher, unterschiedlichste Knospen, über Kopf ein Blätterdach in allen erdenklichen Grün-Nuacen, …
Ein Waldwunder aufmerksam und mit genügend Zeit betrachtet, bringt mich wirklich zum Staunen: Toll, was sich die Natur alles „ausgedacht“ hat!